COVID-19:Information zur Maskenpflicht für Menschen mit Behinderung ab 27.04.2020

Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat in seiner Regierungserklärung am Montag, 20.04.2020 eine Maskenpflicht für den öffentlichen Nahverkehr und für Geschäfte in Bayern ab dem 27.04.2020 angekündigt.

Für viele Menschen mit Behinderung ist allerdings eine Maskenpflicht nicht einhaltbar. „Es gibt viele, die aufgrund ihrer Behinderung keine Maske tragen können. Sei es, weil sie nicht verstehen, warum sie eine Maske tragen müssen, oder weil sie körperlich bedingt nichts über Mund und Nase tragen können. Es ist mir deshalb sehr wichtig, dass diese Menschen von der Maskenpflicht ausgenommen werden. Auch sie müssen weiterhin mit dem ÖPNV fahren und in Geschäf-ten einkaufen können. Wir haben deshalb beim bayerischen Gesundheitsministe-rium nachgefragt und ich freue mich, dass es hier eine Ausnahmeregelung gibt“, so Holger Kiesel, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung.

Das bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat sich zur Maskenpflicht folgendermaßen geäußert: „Eine ausdrückliche Regelung, die Men-schen mit Behinderung von der Pflicht in den geöffneten Geschäften und bei der Nutzung von Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs und denhierzu gehörenden Einrichtungen -eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen befreit, gibt es nicht. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung muss ausnahms-weise dann nicht erfolgen, wenn dies aus ärztlicher Sicht (bspw. aufgrund dadurch entstehender Atemnot) im Einzelfall unzumutbar ist.

Sind Menschen aufgrund einer Behinderung nicht in der Lage, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, müssen diese eine Sanktionierung nicht befürchten. Ent-sprechende Einschränkungen sind durch die betroffene Person oder den Be-treuer/Begleiter glaubhaft zu machen. Hierfür kann[beispielsweise]ein Schwer-behindertenausweis oder ein dies bestätigendes ärztliches Attest hilfreich sein.“

„Ich rege deshalb an, diese Information zu verbreiten, damit Menschen mit Behin-derung in Bayern weiterhin einkaufen und mit dem ÖPNV fahren können. Wem es möglich ist eine Maske zu tragen, bitte ich dennoch dringend darum,dies auch zu tun. Wir sind noch nicht über denBerg und viele Menschen mit Behinderung ge-hören zur Risikogruppe! Helfen Sie mit!“, so Holger Kiesel abschließend.

Fortschritt der Baustelle auf dem Günzburger Friedhof

Die seit Februar laufende barrierefreie Umgestaltung des Günzburger Friedhofs schreitet gut voran.
Auf die eingebaute Schwarzdecke wird im nächsten Arbeitsschritt ein Farbasphalt, wie am barrierefreien Aufgang zum Schloss, bzw. Turniergarten aufgetragen. Im Anschluss daran werden die Bäume entlang der Allee gepflanzt. Sobald dieser Teil fertiggestellt ist, folgt bereits der Wegebau nach Westen.

Die Baustelle, die den Friedhof der Stadt Günzburg barrierefreier zugänglich macht, schreitet gut voran. Die Schwarzdecke wurde schon aufgetragen. Foto: Georg Dietze/Stadt Günzburg

Der Stadtrat beschloss im Dezember 2018 die barrierefreie Umgestaltung, die Anfang Februar begann. Ein wesentlicher Bestandteil ist der treppenlose Umbau des Haupteingangs an der Ulmer Straße. So wird der Hauptweg zum Kapellenplatz auch für Rollstuhlfahrer, Menschen mit Rollatoren oder Besuchern mit Kinderwagen leichter zugänglich. Der westliche Zugang von der Straße „Am Wasen“ wird bis zum Kapellplatz mit einer Asphaltmastix-Wegedecke ausgelegt. Diese gleicht sich optisch den vorhandenen Kieswegen an und bietet einen ebenen und damit barrierefreien Untergrund.

Die Fertigstellung ist für Ende Juli/Anfang August 2020 gedacht.

Treffen mit den OBAs im Landkreis GZ

Gestern traf ich mich als #Schwerbehindertenbeauftragter der Stadt #Günzburg mit den Offenen Behindertenarbeiten zu einem echt klasse Gespräch. Wir erörterten verschiedene Themen, und hatten eine Idee für eine großartige Aktion. Mich würde interessieren, fändet Ihr es eine gute Idee für Menschen mit Behinderung eine Art Workshop zu machen, um z. B. aufzuzeigen „wie Reise ich selbstständig mit dem öffentlichen Nahverkehr?“ Sagt mir Eure Meinung. #imaggünzburg #gzbarrierefrei#schwerbehindertenbeauftragter #gzglücklich

Günzburg wird barrierefrei

Günzburg ist Modellkomune und möchte bis 2023 barrierefrei werden. Menschen mit Behinderung oder Senioren mit Gehilfen soll es ermöglicht werden sich selbständig im öffentlichen Raum zu bewegen. Ich als Schwerbehindertenbeauftragter bin Stolz an dieser Entwicklung aktiv mit zu wirken. Neben einer öffentlichen und behindertengerechten Toilette im Hirschstadel, können Betroffene auch z. B. an einigen Haltestellen den Günzburger Stadtbus barrierefrei nutzen. In den Hauptgassen der Altstadt sollen die abgebildeten barrierefreien Laufwege geschaffen werden. Diese sind so geplant, dass Menschen mit Gehbehinderung aber auch Blinde diese nutzen können. Ich freue mich schon, wenn diese Wege fertig gestellt sind.

Die neuen Laufwege in der Günzburger Alltstadt

Thomas Burghart neuer Behindertenbeauftragter der Stadt Günzburg

Thomas Burghart ist der neue Behindertenbeauftragte der Stadt Günzburg. Foto: Julia Ehrlich/Stadt Günzburg

Die Stadt Günzburg hat wieder einen Beauftragten für Menschen mit einer Behinderung: Thomas Burghart. Er ist außerdem bei der Feuerwehr Reisensburg für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig und berät den Kreisfeuerwehrverband in Sachen Neue Medien und Internet.

Der gelernte Industriekaufmann Burghart arbeitet in Ulm, ist aber mit Leib und Seele Günzburger. „Ich habe ja zu diesem Amt gesagt, weil ich möchte, dass jeder Mensch mit Handicap sich in unserer tollen Stadt frei bewegen und wohl fühlen kann“, erklärt der 38-Jährige.

Oberbürgermeister Gerhard Jauernig freut sich über seine Bereitschaft, dieses Ehrenamt zu übernehmen. „Als Modellkommune ‚Bayern barrierefrei 2023‘ ist es uns ein Anliegen jeden Tag ein Stück besser, barrierefreier zu werden. Ich danke Ihnen, dass Sie diesen Weg mit uns gehen und uns als Betroffener sowie als Beauftragter der Großen Kreisstadt begleiten“, sagte Oberbürgermeister Jauernig. Thomas Burghart ist in seiner Funktion unter behindertenbeauftragter@guenzburg.de erreichbar.

Bei der Bestellung Treppenlifte eingeweiht
Gleichzeitig weihte Thomas Burghart die neuen Treppenlifte im Rathaus ein. Diese machen die Ebene 2 (Sitzungssaal) sowie Ebene 4 im Altbau des Schlosses rollstuhlgerecht zugänglich. „Mit einer Traglast von 225 kg, den Plattformmaßen von 100 x 80 cm und einer einfachen Bedienung können Personen im Rollstuhl nun die Treppenstufen überwinden. Bürger, die einen Rollator zur Hilfe benötigen, können auf einer Vorrichtung im Treppenlift Platz nehmen und die Stufen hinunter, bzw. hinauf fahren.“, erklärt Peter Haug vom Stadtbauamt. Mitarbeiter der Stadtverwaltung helfen bei der Benutzung. Die Anschaffungskosten für die Treppenlifte betrugen ca. 30.000 Euro

Thomas Burghart weiht als Behindertenbeauftragter der Stadt gemeinsam mit Ordnungsamtsleiter Georg Weishaupt und Peter Haug vom Stadtbauamt die neuen Treppenlifte im Rathaus ein. Foto: Julia Ehrlich/Stadt Günzburg

NettenToiletten um eine behindertengerechten Toilette erweitert
Als weitere Maßnahme zur rollstuhlgerechten Nutzung wurden die NettenToiletten in Günzburg kürzlich um eine behindertengerechten Toilette im Ärztehaus am Stadtberg erweitert. Außerdem werden in die öffentliche Toilette neben der Stadtbücherei ein automatischer Türantrieb und ein Notruf-System eingebaut.

Pressemeldung der Stadt Günzburg